Presse
  Pressespiegel 01. - 15. Juni 2016
Anzahl: 222 Artikel, Stand 15.07.16 
15. Juni 2016
EU-Medizinprodukteverordnung: Gesundheitsausschuss und Staaten stimmen Einigung zu
 Brüssel – Der Gesundheitsausschuss des Europäischen Parlaments und die Mitgliedstaaten im Rat haben der neuen EU-Medizinprodukte-Verordnung zugestimmt.
 AERZTEBLATT.DE 15.06.16
 
EU Medizinprodukte-Verordnung kommt – EP-Gesundheitsausschuss und Mitgliedsstaaten stimmen erzielter Einigung zu
 Medizinprodukte werden sicherer - Die richtige Konsequenz aus den Skandalen
 Am Mittwoch hat sich der Gesundheitsausschuss des Europäischen Parlaments einstimmig für die neue EU-Medizinprodukte-Verordnung ausgesprochen.
 PRESSEMITTEILUNG Dr. Peter Liese, MdEP EVP-ED 15.06.16
 
Laufende Gesetze: Lauterbach setzt auf Kompromisse
 Union und SPD stehen vor Auseinandersetzungen um die laufenden Gesetzesvorhaben der Koalition.
 Ärzte Zeitung online, 15.06.16
 
Statement zum Kompromissvorschlags Lauterbachs bezüglich Medikamententests an Demenzkranken
 Statement von Kordula Schulz-Asche, Sprecherin für Prävention und Gesundheitswirtschaft der grünen Bundestagsfraktion, zum Kompromissvorschlag Lauterbachs bezüglich Medikamententests an Demenzkranken:
 „Herr Lauterbach hat offensichtlich keine Ahnung, was eine Vorsorgevollmacht geschweige denn eine Betreuungsverfügung leisten kann und was nicht. Diese Instrumente bieten überhaupt nicht die Möglichkeit einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit einer eventuellen Teilnahme an klinischen Studien, sondern geben die Entscheidung pauschal an einen gesetzlichen Vertreter ab.
 PRESSEMITTEILUNG Kordula Schulz-Asche Bündnis 90 / Die Grünen im Bundestag 15.06.16
 
Wirksamkeit der Antibiotika sichern
 Gesundheit/Antwort
 Berlin: (hib/PK) Die vermehrten Antibiotikaresistenzen sind nach Ansicht der Bundesregierung besorgniserregend. Es sei zwingend nötig, auf nationaler und internationaler Ebene die Wirksamkeit der jetzt verfügbaren Antibiotika zu sichern und ihren Einsatz bei Mensch und Tier ausschließlich auf medizinisch notwendige Anwendungen zu beschränken, heißt es in der Antwort (18/8712) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (18/8538) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.
 HIB heute im Bundestag 15.06.16
 
Marburger Bund organisiert erste internationale Konferenz der Ärztegewerkschaften
 Berlin – Ärztegewerkschaften aus 24 Ländern haben vereinbart, künftig enger zusammenzuarbeiten.
 AERZTEBLATT.DE 15.06.16
 
Beschwerdeentscheidung des Oberlandesgerichts im Strafverfahren wegen des Verdachts des Totschlags im Zusammenhang mit der Tätigkeit des Vereins SterbeHilfe Deutschland e.V.
 Teilweise Verfahrenseröffnung
 (1 Ws 13/16) Der 1. Strafsenat des Hanseatischen Oberlandesgerichts hat mit Beschluss vom 8. Juni 2016 die Entscheidung des Landgerichts vom 11. Dezember 2015 bestätigt, dass das Hauptverfahren gegen den Angeschuldigten Dr. K. wegen des Verdachts des Totschlags im Zusammenhang mit der Tätigkeit des Vereins Sterbehilfe Deutschland e.V. (StHD) nicht eröffnet wird. Gegenüber dem Mitbeschuldigten Dr. S. hat der Senat dagegen die Anklage der Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts der versuchten Tötung auf Verlangen durch Unterlassen und eines Betäubungsmitteldelikts zur Hauptverhandlung zugelassen.
 PRESSEMITTEILUNG Oberlandesgericht Hamburg 15.06.16
 
Experten starten Aktion gegen Gewalt in der Pflege
 Berlin – Gewalt gegen ältere Menschen ist kein Einzelfall und bleibt für Außenstehende oftmals verborgen.
 AERZTEBLATT.DE 15.06.16
 
ZQP klärt über Gewalt in der Pflege auf und startet die deutschlandweite Aktion #PflegeOhneGewalt   
 15. Juni: Welttag gegen die Misshandlung älterer Menschen
 Berlin. Gewalt gegen ältere Menschen ist ein ernst zu nehmendes Problem. Nach Schätzungen der WHO ist weltweit jeder zehnte über 60-Jährige Opfer von Diskriminierung, finanziellem Missbrauch sowie körperlicher oder psychischer Gewalt. Auch in der Pflege ist Gewalt kein Einzelfall und bleibt für Außenstehende oftmals verborgen. Daher ist die Dunkelziffer hoch.
 PRESSEMITTEILUNG Zentrum für Qualität in der Pflege 15.06.16
 
Diakonie kritisiert Ausländerbehörde: Keine Arbeitserlaubnis trotz Pflegenotstands
 Berlin. Die Diakonie qualifizierte Flüchtlinge für Pflegeberufe. Dort herrscht Fachkräftemangel. Aber nicht alle Teilnehmer dürfen jetzt arbeiten.
 TAGESSPIEGEL 15.06.16
 
Opioide erhöhen Sterberisiko in der Schmerztherapie
 Nashville/Tennessee – Überdosierungen sind nicht das einzige tödliche Risiko von lang-wirksamen Opioiden in der Schmerztherapie. In einer Auswertung von Versichertendaten im US-amerikanischen Ärzteblatt (JAMA 2016; doi: 10.1001/jama.2016.7789) war das Sterberisiko von Nicht-Krebs-Patienten höher als nach einer Behandlung mit anderen Schmerzmitteln.
 AERZTEBLATT.DE 15.06.16
 
Deutsche sehr offen für smartphonebasierte Überwachung von Vitalfunktionen
 Köln – Fast jeder zweite Deutsche hält vernetzte sogenannte Health-Tracker zur Kontrolle der Vitalfunktionen für sinnvoll.
 AERZTEBLATT.DE 15.06.16
 
Deutscher Behindertenrat fordert: Neuer Hilfsfonds für ehemalige Heimkinder in Behinderteneinrichtungen und Psychiatrien ohne weitere Verzögerungen und Diskriminierungen
 Der Deutsche Behindertenrat (DBR) fordert anlässlich des morgigen Treffens der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten der Länder die Verantwortlichen aus Bund, Ländern und Kirchen auf, ohne weitere Verzögerungen einen diskriminierungsfreien Hilfsfonds zur Anerkennung des Leids ehemaliger Heimkinder in Behinderteneinrichtungen und Jugendpsychiatrien aufzubauen und Nachbesserungen im aktuellen Entwurf vorzunehmen.
 PRESSEMITTEILUNG Deutscher Behindertenrat (DBR) 15.06.16
 
'Meine Motivation? Jedes Kind und jede Frau, denen wir helfen können!'
 Alexandra Linder zum Angriff von Linksextremisten auf den Lebensschützerstand beim Katholikentag Leipzig und zu ihrem neuen Amt als ALfA-Vorsitzende – Die klaren proLife-Aussagen des Papstes „unterstützen uns“
 kath.net-Interview von Petra Lorleberg
 KATH.NET 15.06.16
 
Erste Gentherapie einer erblichen Augenerkrankung in Deutschland gestartet
 Gemeinsame Pressekonferenz der Ludwig-Maximilians-Universität München und des Universitätsklinikums Tübingen
 PRESSEMITTEILUNG (IDW) Universitätsklinikum Tübingen 15.06.16
 
Europäische Lebensmittelbehörde spielt Interessenkonflikte herunter
 „EFSA kennt entweder die Fakten nicht oder versucht die Öffentlichkeit zu täuschen“
 In einem offenen Brief an den Verwaltungsrat der EFSA fordern Testbiotech und GeneWatch UK Maßnahmen, um die Unabhängigkeit der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA zu schützen und ihre Glaubwürdigkeit wieder herzustellen. Hintergrund sind mehrere aktuelle Fälle von Interessenkonflikten:
 PRESSEMITTEILUNG Testbiotech e.V. Institut für unabhängige Folgenabschätzung in der Biotechnologie 15.06.16
 
 
14. Juni 2016
Sterbehilfe: Kein Prozess gegen Kusch
 Arzt muss sich jedoch weiter vor Gericht verantworten
 DIE WELT 14.06.16
 
Arzneiversuche an Demenzkranken: SPD ringt um Kompromiss
 Bei der geplanten Ausweitung von Arzneiversuchen an Demenzkranken bremst nun auch die SPD. Sie will wenigstens etwas höhere Hürden - und eine Abstimmung ohne Fraktionszwang.
 von Rainer Woratschka
 TAGESSPIEGEL 14.06.16
 
Demenzforschung: Lauterbach macht Kompromissvorschlag
 Berlin – Im Streit darüber, ob künftig gruppennützige Forschung an Demenzkranken erlaubt sein soll und welche Rahmenbedingungen dafür gelten, will SPD-Fraktionsvize Karl Lauterbach der SPD-Fraktion einen Kompromissvorschlag vorlegen.
 AERZTEBLATT.DE 14.06.16
 
Arzneimittelreport 2016: Einsparpotenzial durch Biosimilars
 Berlin – Durch den konsequenten Einsatz von Biosimilars, Nachahmerprodukten von biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln (Biologika), könnten in den nächsten fünf Jahren mehr als vier Milliarden Euro in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) eingespart werden.
 AERZTEBLATT.DE 14.06.16
 
Report: Krankenkassen könnten Milliarden bei Medikamenten sparen
 SPIEGEL Online 14.06.16
 
BARMER GEK Arzneimittelreport 2016 deckt Einsparpotenzial in Milliardenhöhe auf 
 Allein in den nächsten fünf Jahren könnten ohne großen Aufwand mehr als vier Milliarden Euro in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) eingespart werden. Das Potenzial, überflüssige Mehrausgaben zu verhindern, liegt nach Angaben der BARMER GEK in den sogenannten Biosimilars, Nachahmerprodukten der biotechnologisch hergestellten Arzneimittel (Biologika). Das belegt der BARMER GEK Arzneimittelreport 2016.
 PRESSEMITTEILUNG BARMER GEK 14.06.16
 
Fragen nach der Gesundheitsversorgung
 Gesundheit/Kleine Anfrage
 Berlin: (hib/PK) Die sektorenübergreifende gesundheitliche Versorgung und Bedarfsplanung ist Thema einer Kleinen Anfrage (18/8671) der Fraktion Die Linke. Das deutsche Gesundheitssystem sei durch eine starke Abschottung der Versorgungsbereiche gekennzeichnet.
 HIB heute im Bundestag 14.06.16
 
Hohe Kosten durch Alkoholmissbrauch
 Berlin – Der Alkoholmissbrauch in Deutschland führt zu erheblichen volkswirtschaftlichen und medizinischen Kosten.
 AERZTEBLATT.DE 14.06.16
 
Chronischer Schmerz: Therapeuten fordern flächendeckende Versorgung
 Berlin  „Traumberuf Schmerztherapeut“ lautete der Titel der Jahrestagung des Berufsverbands der Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in der Schmerz- und Palliativmedizin (BVSD), die am 10. Juni in Berlin stattfand.
 AERZTEBLATT.DE 14.06.16
 
Ein Viertel der Kinder in Bayern mit Diagnose einer psychischen Störung
 München – Im zweiten Halbjahr 2014 lag für etwa 470.000 Kinder und Jugendliche in Bayern die Diagnose einer psychischen Störung vor – dazu zählen auch Entwicklungsstörungen.
 AERZTEBLATT.DE 14.06.16
 
Neue Vorwürfe gegen Chefarzt nach Bandscheiben-Skandal
 AERZTEBLATT.DE 14.06.16
 
Deutschland: Weniger junge Blutspender, mehr ältere Empfänger
 Ein Unfall oder eine schwere Krankheit - jeder kann plötzlich auf Blutkonserven angewiesen sein. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Spende.
 SPIEGEL Online 14.06.16
 
Depressionen: Bluttest identifiziert resistente Patienten vorab
 London – Ein neuer Test mit zwei Biomarkern sagt vorher, ob Patienten mit Depressionen auf herkömmliche Antidepressiva ansprechen oder resistent sind.
 AERZTEBLATT.DE 14.06.16
 
NRW schafft endlich Diskriminierung beim Wahlrecht ab 
 Hürth – Das neue NRW-Inklusionsgesetz bringt aus Sicht der Lebenshilfe NRW wichtige Verbesserungen für die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Künftig dürfen Menschen, die bisher in allen Angelegenheiten unter Betreuung stehen, ihr Wahlrecht wahrnehmen. „Die entsprechende Bestimmung wurde sowohl im Kommunalwahlgesetz als auch im Landtagswahlgesetz gestrichen!
 PRESSEMITTEILUNG Lebenshilfe Nordrhein Westfalen e.V. 14.06.16
 
Christdemokraten für das Leben (CDL) alarmiert über neue Großpraxis des Abtreibungsarztes Friedrich Stapf in München-Freiham
 Im neuen Gesundheitszentrum „medicare“ jetzt auch Abtreibungen im großen Stil
 „Wir sind entsetzt, dass Deutschlands Profi-Abtreiber Nr.1, der Arzt Friedrich Stapf, nun in München eine 500 m2 große Abtreibungspraxis eröffnet hat. Stapf tötet nach eigenen Worten jeden Tag bis zu 20 Kinder vor deren Geburt im Mutterleib und hat, nach eigener Auskunft, bisher mehr als 100.000 Abtreibungen vorgenommen.“
 PRESSEMITTEILUNG Christdemokraten für das Leben (CDL) 14.06.16
 
 
13. Juni 2016
Kein Prozess gegen Kusch wegen Sterbehilfe
 AERZTEBLATT.DE 13.06.16
 
Hohe Arzneipreise: Grenzen der Moral überschritten?
 Die Entrüstung über fünfstellige Preise für Arzneimittelinnovationen ist hoch. Aber anders als Ethiker sehen die Praktiker der Gesundheitsversorgung noch genügend Instrumente, die Kosten einzufangen. In Erklärungsnot ist allerdings die Pharma-Industrie.
 Ärzte Zeitung, 13.06.16
 
Rabattverträge: AOK wehrt sich vergeblich gegen Dumpingpreise
 Köln – Die AOK muss bei der Ausschreibung eines Rabattvertrags das Angebot eines Pharmaunternehmens berücksichtigen, obwohl dieses Dumpingpreise anbietet. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf am vergangenen Mittwoch entschieden.
 AERZTEBLATT.DE 13.06.16
 
Kassen sollen zusätzliches Geld aus dem Gesundheitsfonds erhalten
 Berlin – Die Bundesregierung will den Krankenkassen im kommenden Jahr mehr Mittel zur Verfügung stellen.
 AERZTEBLATT.DE 13.06.16
 
Heil- und Hilfsmittelversorgung: Kassen müssen Verzeichnis zügig überarbeiten
 Berlin – Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) soll verpflichtet werden, bis zum Juni 2018 ein aktualisiertes Hilfsmittelverzeichnis vorzulegen und dieses systematisch zu prüfen.
 AERZTEBLATT.DE 13.06.16
 
Vom Sterben in der Warteschleife
 Patienten mit lebensbedrohlichen Erkrankungen haben keine Zeit, auf die Zulassung innovativer Wirkstoffe zu warten. Ärzte und Vermittler versuchen deshalb, Studien oder Härtefallprogramme zu finden. Sie bewegen sich auf einem schmalen Grat zwischen Hilfe und Industrienähe.
 DOCCHECK-NEWS 13.06.16
 
Symptome googeln: Wenn die Suchmaschine vor Krebs warnt
 Hauptjucken, Gewichtsverlust - Internetsuchen zu körperlichen Beschwerden können auf ernste Erkrankungen hinweisen. Suchmaschinen könnten ihre Nutzer warnen.
 SPIEGEL Online 13.06.16
 
Wenn der Bing-User nach medizinischer Hilfe sucht
 Jennifer Lepies
 Forscher von Microsoft haben untersucht, ob sich in Suchanfragen in Bing Anzeichen von Krebserkrankungen erkennen lassen. Analysierte Muster in den Daten könnten, Risikopersonen dazu animieren, frühzeitig den Arzt zu konsultieren.
 TECHNOLOGY REVIEW 13.06.16
 
"Dr. Google"-Patienten gehen Ärzten auf den Geist
 Hälfte der Mediziner sieht in Informiertheit eine Belastung ihrer Arbeit
 PRESSETEXT.COM 13.06.16
 
Ärzte sehen informierte Patienten kritisch 
 Berlin/Gütersloh. Patienten informieren sich immer häufiger selbst über Krankheiten, Behandlungsmöglichkeiten oder Kassenleistungen. Bei niedergelassenen Ärzten ist dieses Verhalten umstritten, oft raten sie Patienten von einer eigenen Recherche ab. Gleichzeitig haben jedoch viele Ärzte selbst Probleme, seriöse Quellen im Internet als solche zu erkennen.
 PRESSEMITTEILUNG BARMER GEK 13.06.16
 
Transparenz-Initiative: FDA-Chef will präklinische Studien offenlegen
 Am Menschen durchgeführte klinische Studien müssen großteils registriert und veröffentlicht werden. Der neue Kommissar der amerikanischen Arzneimittelbehörde, Robert Califf, will einen Schritt weitergehen: Er spricht sich dafür aus, auch bei Tierversuchen und Experimenten an Zellkulturen für Transparenz zu sorgen.
 DAZ 13.06.16
 
Entscheidung über Zukunft der ZB MED
 Gesundheit/Antwort
 Berlin: (hib/PK) Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) entscheidet am 24. Juni 2016 über die Zukunft der Zentralbibliothek Medizin (ZB MED) in Köln/Bonn. Dabei geht es um die Empfehlung des Senats der Leibniz-Gemeinschaft, die Bund-Länder-Förderung der Einrichtung bis 2019 auslaufen zu lassen.
 HIB heute im Bundestag 13.06.16
 
Datenbanken von DIMDI bleiben erhalten
 Gesundheit/Antwort
 Berlin: (hib/PK) Das Angebot des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) soll weitgehend erhalten bleiben. Das Institut nehme lediglich die letzten Literaturdatenbanken aus seinem Sortiment, die auch über andere Anbieter verfügbar seien, heißt es in der Antwort (18/8696) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (18/8518) der Fraktion Die Linke.
 HIB heute im Bundestag 13.06.16
 
CSU-Schatzmeister vermietet an Abtreibungsarzt
 Der Mediziner Friedrich Stapf hat seine Abtreibungsklinik in Freiham neu eröffnet. Vermietet wird die Immobilie vom Münchner CSU-Schatzmeister Hans Hammer.
Die Empörung ist bei vielen Politikern groß - auch wenn längst nicht mehr alle Christsozialen bedingungslos gegen Abtreibung sind.
 Von Frank Müller
 SUEDDEUTSCHE.DE 13.06.16
 
„Mein Kind war perfekt!“
 Courtney Baker entschied sich trotz der Diagnose Downsyndrom gegen Abtreibung und schreibt dem Arzt 15 Monate nach der Geburt ihrer Tochter einen anrührenden Brief.
 KATH.NET 13.06.16
 
PID unterscheidet zwischen 'lebenswertem' und 'lebensunwertem' Leben
 Bei Präimplantationsdiagnostik müssen auf eine vollendete Schwangerschaft 30-40 Embryonen ihr Leben lassen. Gastbeitrag von Nikolaus Zwicky-Aeberhard/Vereinigung katholischer Ärzte der Schweiz
 KATH.NET 13.06.16
 
"Menschen erzeugen ohne biologische Eltern"
 Regine Kollek im Gespräch mit Nana Brink
 DEUTSCHLANDRADIO 13.06.16
 
Big Data und Gesundheit: "Vorbehalte gegenüber irreversiblen Eingriffen"
 Eine "gehörige Portion Skepsis ist angesagt" angesichts neuer genom-chirurgischer Möglichkeiten. Veränderungen am menschlichen Genom als Ganzes, die nicht rückgängig zu machen seien, lehne er ab, sagte Peter Dabrock, Vorsitzender des Deutschen Ethikrats im Deutschlandfunk. "Genome Editing" habe "ungeheure Auswirkungen auf das Verständnis des Menschseins".
 DEUTSCHLANDFUNK 13.06.16
 
Ist dieses kleine Gerät die Droge der Zukunft?
 Im Silicon Valley kann man für 300 Dollar ein Gerät kaufen, das Elektroströme ans Gehirn schickt. Das soll wahlweise beruhigen oder die Konzentration steigern. Ist "Thync" die Droge der Zukunft?
 Von Mara Delius
 WELT Online 13.06.16
 
Autismus bei Mäusen eine Störung des Tastsinns
 Boston – Mäuse mit Gendefekten, die beim Menschen zum Autismus führen, zeigten in Experimenten in Cell (2016; doi: 10.1016/j.cell.2016.05.033) eine Störung in der Tastwahrnehmung, die mit autistischen Verhaltensmustern einhergingen und langfristig zu kognitiven Defiziten führten, wie sie für einige Varianten der Autismus-Spektrum-Störung bekannt sind.
 AERZTEBLATT.DE 13.06.16
 
 
12. Juni 2016
Teurer Kampf gegen den Krebs: Medikament kostet bis zu 70.000 Euro
 Pharmakonzerne entwickeln immer mehr Medikamente, um schwere Krankheiten zu bekämpfen. Trotz des großen Angebots legen die Preise für Arzneimittel für Krebspatienten zu.
 FOCUS-Online 12.06.16
 
Krebsmediziner Ludwig: „Milliarden für nutzlose Arzneimittel“
 FAZ.NET 12.06.16
 
Neuer Therapieansatz: Multiple Sklerose gestoppt
 Riskant, aber erfolgreich: Mit einer Kombination aus Chemotherapie und Stammzellen wurde das Nervenleiden aufgehalten. von Hartmut Wewetzer
 TAGESSPIEGEL 12.06.16
 
 
11. Juni 2016
Let’s increase organ transplant rates by encouraging euthanasia patients to donate, say doctors 
 Since 2005 about 40 people in Belgium and the Netherlands have successfully combined euthanasia with organ donation, according to an article in the Journal of Medical Ethics by ethicists and transplant specialists. The doctors are so enthusiastic about the procedure that they have proposed legal changes which will speed up the procedure and maximize the number of donations.
 by Michael Cook
 BIOEDGE.ORG 11.06.16
 
 
10. Juni 2016
Papst: Sterbehilfe aus Mitleid gibt es nicht
 KATH.NET 10.06.16
 
Sie sterben an der Erstattungshürde
 Streit um Krebsmedikamente
 Manche Krebsmittel helfen nur Patienten mit speziellen Tumoren. Wer zahlt für die Tests? Darüber streiten Ärzte mit den Krankenkassen.
 TAZ 10.06.16
 
Debatte um Heime: "Eingreifen heißt ja nicht wegsperren"
 Den Vorwurf hatte der BR aufgebracht: In bayerischen Heimen werden behinderte Kinder und Jugendliche zu oft mit Zwang fixiert. Der Heilerziehungspfleger Andreas Walter wirbt für mehr Respekt im Umgang mit den Betreuten
 Interview von Dietrich Mittler
 SUEDDEUTSCHE.DE 10.06.16
 
Was ältere Menschen sich von ihren Ärzten und dem Gesundheitssystem wünschen
 Hamburg – Senioren ab 65 Jahren wünschen sich von ihren Ärzten vor allem drei Dinge: Sie sollen in der Nähe erreichbar sein, eine ganzheitliche Behandlung anbieten und bei unterschiedlichen Fachrichtungen besser zusammenarbeiten.
 AERZTEBLATT.DE 10.06.16
 
Deutschland: Weltweit Nr. 2 bei klinischen Studien forschender Pharma-Unternehmen
 Berlin. Deutschland war 2015 erneut weltweit die Nr. 2 bei klinischen Arzneimittel-Studien forschender Pharma-Unternehmen. Das geht aus einer Auswertung des öffentlichen Studienregisters "clinicaltrials.gov" hervor, die der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) heute in Berlin vorgestellt hat. Mit 599 Studien liegt Deutschland vor UK (547), nur überboten von den USA (2.397).
 PRESSEMITTEILUNG Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (vfa) 10.06.16
 
Krankenhäusern geht es finanziell etwas besser
 AERZTEBLATT.DE 10.06.16
 
„Wir haben eine Zwei-Klassen-Medizin im stationären Bereich“
 AERZTEBLATT.DE 10.06.16
 
Junge Ärzte fordern Umdenken an den Kliniken
 AERZTEBLATT.DE 10.06.16
 
Flüchtlingsversorgung: Experten fordern individuelle Behandlung statt Massenscreenings
 Würzburg – Infektiologen haben darauf hingewiesen, dass medizinische Tests bei Flüchtlingen nicht immer aussagekräftig seien.
 AERZTEBLATT.DE 10.06.16
 
Suizid-Prävention: Welche Interventionen helfen am besten
 Tel Aviv – Wie gut diverse Maßnahmen der letzten zehn Jahre geholfen haben, Suizide zu vermeiden, wurde in einer Übersichtsarbeit in The Lancet Psychiatry (dx.doi.org/10.1016/S2215-0366(16)30030-X) publiziert.
 AERZTEBLATT.DE 10.06.16
 
Komplizierte Trauer: Antidepressivum kann Wirkung von Psychotherapie nicht (wirklich) steigern
 New York – Eine spezielle Psychotherapie hat in einer randomisierten Studie Patienten mit komplizierter Trauer geholfen, den Tod eines Angehörigen zu überwinden und die Suizidalität zu senken.
 AERZTEBLATT.DE 10.06.16
 
Versorgung von Mehrfachbehinderten
 Gesundheit/Kleine Anfrage
 Berlin: (hib/PK) Die medizinische Versorgung von Erwachsenen mit geistiger Behinderung oder schweren Mehrfachbehinderungen ist Thema einer Kleinen Anfrage (18/8576) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.
 HIB Heute im Bundestag 10.06.15
 
Strategie gegen Pflegebetrug
 Gesundheit/Kleine Anfrage
 Berlin: (hib/PK) Mit dem unlängst bekannt gewordenen Pflegebetrugsskandal befasst sich die Fraktion Die Linke in einer Kleinen Anfrage (18/8687).
 HIB Heute im Bundestag 10.06.15
 
Linke fordern teilhabeorientierte Pflege
 Gesundheit/Antrag
 Berlin: (hib/PK) Die Fraktion Die Linke fordert, Pflege teilhabeorientiert und wohnortnah zu gestalten. Altersarmut habe auch ein regionales Gesicht. Pflegemängel erwüchsen aus kommunalen Angebotsdefiziten, heißt es in einem Antrag (18/8725) der Fraktion.
 HIB Heute im Bundestag 10.06.15
 
Hohe Kosten durch Alkoholmissbrauch
 Gesundheit/Antwort
 Berlin: (hib/PK) Der Alkoholmissbrauch in Deutschland führt zu erheblichen volkswirtschaftlichen und medizinischen Kosten.
 HIB Heute im Bundestag 10.06.15
 
Bundesgerichtshof bestätigt Totschlags-Urteil gegen Ärztin und Hebamme
 AERZTEBLATT.DE 10.06.16
 
Bundesgerichtshof bestätigt Verurteilung einer Hebamme wegen Totschlags durch Unterlassen
 Beschluss vom 11. Mai 2016 – 4 StR 428/15
 Das Landgericht Dortmund hatte die 62jährige Angeklagte wegen Totschlags (durch Unterlassen) zu einer Freiheitsstrafe von sechs Jahren und neun Monaten verurteilt, gegen sie ein lebenslanges Berufsverbot als Ärztin und Hebamme verhängt und eine Adhäsionsentscheidung zu Gunsten der Eltern des Tatopfers getroffen.
 PRESSEMITTEILUNG Bundesgerichtshof 10.06.16
 
Leichter Rückgang der Schwangerschaftsabbrüche im ersten Quartal 2016
 AERZTEBLATT.DE 10.06.16
 
0,3 % weniger Schwangerschaftsabbrüche im 1. Quartal 2016
 Wiesbaden – Im ersten Quartal 2016 wurden rund 26 300 Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland gemeldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hat die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche damit gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 0,3 % abgenommen.
 PRESSEMITTEILUNG Statistisches Bundesamt (Destatis) 10.06.16
 
UN-Menschenrechtsausschuss fordert von Irland Änderung des Abtreibungsgesetzes
 AERZTEBLATT.DE 10.06.16
 
Gröhe: "Im Mittelpunkt muss der Schutz für Mutter und Kind stehen."
 Forschungsprojekte zu Kaiserschnitten vergeben
 Das Bundesministerium für Gesundheit hat vier Forschungsprojekte zum Thema Kaiserschnitte vergeben. Die Ergebnisse sollen in wissenschaftlich begründete Entscheidungshilfen für Ärzte einfließen.
 PRESSEMITTEILUNG Bundesministerium für Gesundheit BMG 10.06.16
 
Stammzelltherapie verspricht riskante Heilung einer aggressiven Multiplen Sklerose
 AERZTEBLATT.DE 10.06.16
 
Hohe Ausbeute bei großer Selektivität – lentivirale Vektoren mit Nipah-Hüllproteinen entwickelt
 Gene ausschließlich in die therapierelevanten Zellen des Patienten zu überführen steht im Fokus derzeitiger Forschungsansätze der Gentherapie. Forschern des Paul-Ehrlich-Instituts ist es gelungen, Hüllproteine des Nipahvirus (NiV) so zu modifizieren und mit Lentiviren zu kombinieren, dass mit ihnen jetzt ein hochselektiver und effizienter Gentransfer in ausgewählte Zellen möglich ist. Weiterer Vorteil dieser neuen Vektoren: Erstmals können bessere Ausbeuten in der Produktion erzielt werden, wie sie für die klinische Anwendung erforderlich sind.
 PRESSEMITTEILUNG (IDW) Paul-Ehrlich-Institut - Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel 10.06.16
 
 
09. Juni 2016
Belgian paedophile says euthanasia is only way to escape his 'unbearable' sexual orientation
 Euthanasia has been legal in Belgium since 2002 in cases of 'constant and unbearable physical or mental suffering'
 Katie Forster
 INDEPENDENT.CO.UK 09.06.16
 
Papst vor Ärzten: Sterbehilfe aus Mitleid gibt es nicht
 DOMRADIO 09.06.16
 
Marburger Bund spricht sich für generalistische Pflegeausbildung aus
 AERZTEBLATT.DE 09.06.16
 
Contergan-Geschädigte sollen unbürokratischer Leistungen erhalten
 AERZTEBLATT.DE 09.06.16
 
Digitalisierung wird Prozesse im Krankenhaus deutlich verändern
 AERZTEBLATT.DE 09.06.16
 
Krankenhaus Rating Report 2016: Patient Krankenhaus stabilisiert, aber nicht fit für die Zukunft
 Die Insolvenzwahrscheinlichkeit deutscher Krankenhäuser ist im Jahr 2014 weitgehend unverändert geblieben, ihre Ertragslage hat sich hingegen verbessert.
 PRESSEMITTEILUNG Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. 09.06.16
 
Selbstverwaltungsgesetz: Gassen für Transparenz und gegen Fachaufsicht
 Berlin – Ein jüngst bekannt gewordenes Eckpunktepapier für ein sogenanntes Selbstverwaltungsstärkungsgesetz ruft die betroffenen Akteure auf den Plan.
 AERZTEBLATT.DE 09.06.16
 
Experten fordern mehr medizinische Versorgung für Asylbewerber
 AERZTEBLATT.DE 09.06.16
 
Markt für Gesundheits-Apps wächst rasant
 Bonn – Der große Markt der Gesundheits- und Medizinapplikationen für Smartphone und Tablet („Gesundheits-Apps/Medical-Apps“) bleibt unübersichtlich.
 AERZTEBLATT.DE 09.06.16
 
A healthy prognosis for eHealth!
 by Clemens Martin Auer, Director General of the Austrian Ministry of Health and Coordinator of the Joint Action supporting the eHealth Network
 Health-EU newsletter 175, 9 June 2016
 
Zu viele Kinder kommen mit fetalem Alkoholsyndrom zur Welt
 AERZTEBLATT.DE 09.06.16
 
Baby von hirntoter Mutter in Portugal geboren
 AERZTEBLATT.DE 09.06.16
 
Neue Metastudie: Antidepressiva bei Jugendlichen weitgehend wirkungslos
 SPIEGEL Online 09.06.16
 
Parkinson: Gendefekt weist auf unbekannte Pathogenese hin
 Chicago – Ein Gendefekt, der in den Nervenzellen den präsynaptischen Transport von Dopamin stört, hat in einer Familie zu einer Häufung von Parkinson-Erkrankungen geführt. Die Forscher hoffen in Nature Genetics (2016; doi: 10.1038/ng.3589), dass die neuen Einblicke in die Pathogenese zu neuen Therapieansätzen führen werden.
 AERZTEBLATT.DE 09.06.16
 
Huntington: Transplantation von Gliazellen bremst Erkrankung bei Mäusen
 Rochester – Die Transplantation von gesunden menschlichen Gliazellen kann Mäuse mit Huntington-Gen vor dem Ausbruch einer neurodegenerativen Erkrankung bewahren. Dies berichtet ein Forscherteam in Nature Communications (2016; doi: 10.1038/ncomms11758).
 AERZTEBLATT.DE 09.06.16
 
 
08. Juni 2016
Laumann verteidigt Regelung zu Tests an Demenzkranken
 AERZTEBLATT.DE 08.06.16
 
Bedrohliche Blüten
 Ulrike Baureithel
 Medizin In der Gesundheitspolitik wird der Mensch immer öfter als Ressource betrachtet. Jüngstes Beispiel: Versuche an Demenzkranken
 DER FREITAG Ausgabe 2216, 08.06.2016
 
Viele klinische Studien verschwinden
 Gesundheit/Ausschuss
 Berlin: (hib/PK) Die Ergebnisse aus Tausenden klinischen Studien weltweit werden offensichtlich nicht veröffentlicht und stehen damit der Wissenschaft und praktischen Medizin auch nicht zur Verfügung.
 HIB Heute im Bundestag 08.06.15
 
Gebt auf euch acht!
 Wenn ein Mensch schwer krank wird, gerät oft auch das Leben seiner Angehörigen ins Wanken. Wie können Familie und Freunde in der Not helfen, ohne selbst den Halt zu verlieren?
 Von Corinna Schöps, Ulrich Schnabel und Claudia Wüstenhagen
 DIE ZEIT Nr. 23/2016, 25. Mai 2016, online 08.06.16
 
Kulturauftrag für Politik und Gesellschaft - DHPV fordert, den Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in die Lehrpläne aufzunehmen
 Berlin. Kinder erleben heute kaum noch ein Sterben im familiären Kontext. Trotzdem sind sie mit Verlusterfahrung, Trauer und schwerer Krankheit im eigenen sozialen Umfeld konfrontiert. Anlässlich der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderten Fachtagung „Bildungs-Gut Hospiz“ fordert der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband daher, es Kindern und Jugendlichen im Rahmen der schulischen Ausbildung zu ermöglichen, den Umgang mit Verlust, Trauer, Tod und Sterben zu erlernen und Wissen über die Möglichkeiten der hospizlichen Betreuung und Begleitung am Lebensende zu erlangen.
 PRESSEMITTEILUNG Deutscher Hospiz- und PalliativVerband (DHPV) 08.06.16
 
Medizinische Versorgung für Flüchtlinge
 Gesundheit/Anhörung
 Berlin: (hib/PK) Gesundheitsexperten befürworten für Asylbewerber einen unbürokratischen und bundesweit einheitlichen Zugang zu medizinischen Leistungen. Anlässlich einer öffentlichen Anhörung des Gesundheitsausschusses am Mittwoch im Bundestag kritisierten Sachverständige die teilweise komplizierte und unzureichende ärztliche Versorgung der Flüchtlinge nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG).
 HIB Heute im Bundestag 08.06.15
 
IGeL: Jeder dritte Patient ohne schriftliche Vereinbarung
 Hamburg – Viele Patienten bekommen nichts Schriftliches in die Hand, wenn sie beim Arzt eine sogenannte individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) in Anspruch nehmen.
 AERZTEBLATT.DE 08.06.16
 
Innovationen brauchen „harte Evidenz“
 Berlin – Für mehr Zuversicht und Mut bei der Entwicklung und Einführung von Innovationen in die Versorgung haben mehrere Redner bei der Eröffnung des diesjährigen Hauptstadtkongresses in Berlin geworben.
 AERZTEBLATT.DE 08.06.16
 
BfArM-Tagung zu Chancen und Risiken von Medizin-Apps: "Mehr Klarheit bei Herstellern und Anwendern schaffen."
 Chancen und Risiken von Fitness- und Gesundheits-Apps stehen heute im Mittelpunkt einer Expertentagung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Rund 200 Fachleute aus Wirtschaft, Forschung, Politik und Verwaltung diskutieren Anwendungsbeispiele, Sicherheits- und Erstattungsfragen.
 PRESSEMITTEILUNG Bundesministerium für Gesundheit BMG 08.06.16
 
Ärzte für das Leben e.V.: Herstellung von Mensch-Schwein Mischwesen beunruhigt zutiefst
 Münster – Laut Berichten britischer Medien haben Forscher um Prof. Pablo Ross an der Universität von Kalifornien in Berkeley zum ersten Mal Mensch-Schwein-Mischwesen hergestellt. Ziel ist es, menschliches Gewebe im Schwein für die Transplantationsmedizin heranzuzüchten.
 PRESSEMITTEILUNG Ärzte für das Leben e.V. (ÄfdL) 08.06.16
 
Ärzte für das Leben e.V.: Zulassung der Präimplantationsdiagnostik in der Schweiz weiterer Schritt in Richtung einer Normalisierung der Selektion
 Münster – Am 5. Juni 2016 haben 62% der Schweizer Wähler für die Einführung der bislang verbotenen Präimplantationsdiagnostik (PID) gestimmt.
 PRESSEMITTEILUNG Ärzte für das Leben e.V. (ÄfdL) 08.06.16
 
Interview: “Democratic deliberation” and bioethics
 by Nelson Michael and Xavier Symons
 With an election round the corner, the Presidential Commission for the Study of Bioethical Issues is coming to the end of its term. The Commission recently released its final report, entitled Bioethics for Every Generation: Deliberation and Education in Health, Science and Technology. The report discusses the complexities bioethical decision-making in an age of deep ideological disagreements and rapid biomedical progress.
 Last week Xavier Symons, of BioEdge, conducted an email interview with Col. Nelson L. Michael, MD, PhD, about the report and the future of bioethics in the United States. Col. Michael is a PCSBI member, and also Director of the U.S. Military HIV Research Program at Walter Reed Army Institute of Research.
 BIOEDGE.ORG 08.06.16
 
Rumpelige Kopie
 Die Fortsetzung des Humangenomprojektes will das Erbgut des Menschen endlich verstehen. Das Vokabular der Forscher ist dafür ungeschickt gewählt. Es lässt eher die Konstruktion künstlicher Menschen befürchten.
 Kommentar Von Kathrin Zinkant
 SUEDDEUTSCHE.DE 08.06.16
 
Volles menschliches Genom soll im Labor entstehen
 Gentechniker wollen das menschliche Erbgut komplett künstlich nachbilden. Angeblich dient das Projekt einem tieferen Verständnis, was Leben ausmacht.
 Von Kathrin Zinkant
 SUEDDEUTSCHE.DE 08.06.16
 
„Es ist, wie mit Lego zu spielen“
 Der Gewebezüchter Anthony Atala hat ehrgeizige Pläne: Er will transplantierbare Gewebe und Organe mit dem 3-D-Drucker erzeugen. Auch in Berlin soll es ein Labor geben. Ein Gespräch am Rande des Hauptstadtkongresses.
 von Jana Schlütter und Hartmut Wewetzer
 TAGESSPIEGEL 08.06.16
 
 
07. Juni 2016
Arzneitests an Demenzkranken: Union stoppt CDU-Gesundheitsminister Gröhe
 Gesundheitsminister Gröhe wollte die Debatte über Medizintests an Demenzkranken im Bundestag kleinhalten - das lässt ihm die eigene Fraktion nicht durchgehen.
 von Rainer Woratschka
 TAGESSPIEGEL 07.06.16
 
Arzneitests an Demenzkranken: Koalition kippt Abstimmung
 Gesundheitsminister Gröhe hält gegen Widerstand an fremdnützigen Arzneitests bei Demenzkranken fest -  bis die Union revoltiert.
 Von Florian Staeck
 Ärzte Zeitung online, 07.06.16
 
Arzneiversuche: Unionsfraktion bremst Gesundheitsminister Gröhe
 AERZTEBLATT.DE 07.06.16
 
"Tabubruch" bei Demenz-Forschung befürchtet
 Der Streit rührt an die Grundwerte von Autonomie und Solidarität: Soll die Pharmaindustrie Medikamente an Demenzkranken testen dürfen, auch wenn die Patienten nichts davon haben?
 Von Kim Björn Becker
 SUEDDEUTSCHE.DE 07.06.16
 
Keine Arzneimitteltests an Demenzkranken
 Anlässlich der Absetzung der Arzneimittel-Gesetz-Novelle von der Plenumstagesordnung erklären Katja Dörner, Stellvertretende Fraktionsvorsitzende, und Kordula Schulz-Asche, Sprecherin für Prävention und Gesundheitswirtschaft:
 Der gemeinsame Druck von uns Grünen, den Kirchen und Patientenorganisationen hat gewirkt. Ethische Fragen dürfen nicht im Schnellverfahren beantwortet werden.
 PRESSEMITTEILUNG Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion 07.06.16
 
Drohgespenst und Doppelmoral bei Ethik-Diskussion
 Psychiater zu Forschung an Demenzkranken
 Gesundheitsminister Hermann Gröhe und Forschungsministerin Johanna Wanka wollen zukünftig in manchen Fällen Forschung an Patienten mit geistigen Beeinträchtigungen erlauben. DAZ.online sprach mit dem Psychiater Wolfgang Maier darüber, inwiefern dies für die Entwicklung neuer Arzneimittel gegen Demenz nötig ist.
 DEUTSCHE APOTHEKER_ZEITUNG 07.06.16
 Anm.: Wolfgang Maier, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Uniklinik Bonn und Sprecher des Kompetenznetzes Degenerative Demenzen, hat sich bei einer Expertenanhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestags für die Gesetzesänderung stark gemacht.
 
Alzheimer-Patienten erhalten zu viele psychotrope Substanzen
 Kopenhagen – Die Ursachen und den Mechanismus von Demenzerkrankungen noch intensiver zu erforschen, haben Neurologen auf dem zweiten Kongress der European Academy of Neurology (EAN) in Kopenhagen gefordert.
 AERZTEBLATT.DE 07.06.16
 
Baden-Württemberg: Minister will mehr Geld für Pflegekräfte
 AERZTEBLATT.DE 07.06.16
 
Schmerzversorgung „zentrales gesundheitspolitisches Anliegen“
 AERZTEBLATT.DE 07.06.16
 
Deutsche wollen Top-Arzneimittel und schnelle Versorgung
 Den Deutschen sind qualitative Aspekte wie eine schnelle Terminvergabe und gute Arzneimittel im Gesundheitssystem wichtig. Das sagt eine neue Umfrage.
 Ärzte Zeitung, 07.06.16
 
Gesundheitswesen: Zahl der Petitionen bleibt konstant
 AERZTEBLATT.DE 07.06.16
 
Asylpaket II: Bundesärztekammer verlangt Nachbesserungen
 Berlin – Die Bundesärztekammer (BÄK) hat vor der morgigen Anhörung im Bundestagsgesundheitsausschuss zur medizinischen Versorgung von Flüchtlingen Nachbesserungen am Asylpaket II gefordert.
 AERZTEBLATT.DE 07.06.16
 
Ärzte verordnen Heilmittel im Wert von 6,2 Milliarden Euro
 Hamburg – Die niedergelassenen Ärzte haben im vergangenen Jahr Heilmittel wie zum Beispiel Krankengymnastik oder Massagen im Wert von 6,2 Milliarden Euro verordnet.
 AERZTEBLATT.DE 07.06.16
 
Hermann Gröhe und Gerd Müller: "Anstrengungen im Kampf gegen HIV/AIDS weltweit verstärken" – "Gesundheitssysteme nachhaltig stärken"
 Treffen der Vereinten Nationen in New York zur Eindämmung von HIV/AIDS
 Zu den im letzten Jahr von den Vereinten Nationen beschlossenen nachhaltigen Entwicklungszielen („Sustainable Development Goals“, „Agenda 2030“) gehört, die AIDS-Epidemie bis 2030 zu beenden.
 PRESSEMITTEILUNG Bundesministerium für Gesundheit BMG 07.06.16
 
Bundesärztekammer fordert klare Datenschutzregelungen für Gesundheits-Apps
 AERZTEBLATT.DE 07.06.16
 
Weltweite Rückendeckung für Münchner Gen-Arzt
 Der Mediziner Christoph Klein wollte Kindern, die an einer Erbkrankheit litten, mit einer neuen Gentherapie helfen. Doch drei Patienten starben als Folge des Eingriffs. Nun tobt eine Ethik-Diskussion.
 Von Norbert Lossau
 WELT Online 07.06.16
 
Brutkasten für Gewebe
 Vor zehn Jahren schien der Traum vom Ersatzteillager für Organe ein gutes Stück näher gerückt zu sein: Fraunhofer-Forscher präsentierten damals einen Bioreaktor, in dem menschliche Zellkulturen gezüchtet werden und zu kompletten Organen heranwachsen sollten. Transplantiert wurden solche Zuchtorgane bisher noch nicht, aber sie helfen bei der Entwicklung von Medikamenten.
 Von Anneke Meyer
 DEUTSCHLANDFUNK 07.06.16
 
Ersatzorgane aus der Petrischale: Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft 2016 an Hans Clevers
 Der niederländische Biologe und Mediziner Hans Clevers erhält den mit 750.000 Euro dotierten Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft 2016. Die Körber-Stiftung verleiht Clevers den Preis für seine bahnbrechenden Erkenntnisse auf dem Gebiet der Stammzellforschung.
 PRESSEMITTEILUNG (IDW) Körber-Stiftung 07.06.16
 
Überlebensrate bei Leberkrebs-Patienten nach Transplantation verbessern
 Eine von der Klinik und Poliklinik für Chirurgie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) initiierte internationale Studie hat gezeigt, dass Medikamente mit dem Wirkstoff Sirolimus bei Leberkrebs-Patienten nach einer Lebertransplantation zu einer höheren Überlebensdauer führen.
 PRESSEMITTEILUNG (IDW) Universitätsklinikum Regensburg 07.06.16
 
 
06. Juni 2016
Die meisten Patienten wollen zu Hause sterben
 Berlin – Das Hospiz- und Palliativgesetz hat die Versorgung von Patienten am Ende ihres Lebens verbessert. Dafür gaben Experten auf dem BKK Tag 2016 des BKK Landesverbandes Mitte am Donnerstag in Berlin Beispiele.
 AERZTEBLATT.DE 06.06.16
 
Pflegeberufsgesetz: Differenzen bleiben bestehen
 Osterloh, Falk
 Deutsches Ärzteblatt 2016; 113(22-23) 06.06.16
 
Weg in die Berufsunfähigkeit beginnt bei Pflegekräften meist schleichend
 Koblenz – Ein Drei-Phasen-Modell soll erklären, wie Pflegekräfte in die Berufsunfähigkeit rutschen und wo Interventionen sinnvoll und nötig sind, um dies zu verhindern.
 AERZTEBLATT.DE 06.06.16
 
Selbsthilfegruppen im Gesundheitssystem
 Gesundheit/Kleine Anfrage
 Berlin: (hib/PK) Gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppen sind Thema einer Kleinen Anfrage (18/8605) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.
 HIB Heute im Bundestag 06.06.15
 
119. Deutscher Ärztetag: Wissen, anwenden, wollen und tun
 Maibach-Nagel, Egbert
 Deutsches Ärzteblatt 2016; 113(22-23) 06.06.16
 
Elektronische Gesundheitskarte: Delegierte lehnen Sanktionen mit Nachdruck ab
 may
 Die Delegierten des Deutschen Ärztetags haben im E-Health-Gesetz vorgesehene Sanktionen scharf kritisiert.
 Deutsches Ärzteblatt 2016; 113(22-23) 06.06.16
 
Gemalto: Austausch von Kartenterminals nötig
 may
 Rund 5 000 Kartenterminals des Herstellers Gemalto, mit denen in Krankenhäusern und Praxen die Daten der Gesundheitskarte ausgelesen werden, müssen bis Ende Juli 2016 ausgetauscht werden.
 Deutsches Ärzteblatt 2016; 113(22-23) 06.06.16
 
Patientensicherheit: Ärztetag fordert verbindliche Personalvorgaben
 may
 Der 119. Deutsche Ärztetag hat den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) aufgefordert, seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen und verbindliche Personalvorgaben für Intensiv- und Intermediate-Care-Stationen festzulegen.
 Deutsches Ärzteblatt 2016; 113(22-23) 06.06.16
 
„Man kann die Lieferengpässe nicht wegregulieren“
 Berlin – Der Pharmaverband Pro Generika hat eine Kampagne gestartet, mit der er „für die gesetzliche Umsetzung der Vorschläge“ werben will, die er im Pharmadialog unterbreitet hat.
 AERZTEBLATT.DE 06.06.16
 
Deutscher Ärztetag Beschlüsse: Viele Forderungen an die Politik
 Der 119. Deutsche Ärztetag in Hamburg hat zum Abschluss in einer rund sechsstündigen Sitzung ohne Unterbrechung zahlreiche Beschlüsse und Entschließungen gefasst, die sich auch an die Politik wenden. Eine Zusammenfassung wichtiger behandelter Themen
 Deutsches Ärzteblatt 2016; 113(22-23) 06.06.16
 
Deutsche wollen sichere und gute Gesundheitsversorgung – Kosten zweitrangig
 Berlin – Im Gesundheitssystem sind den Deutschen drei Dinge am wichtigsten: der gleiche Zugang zu Leistungen, schnelle Arzttermine und die sichere Versorgung mit Medikamenten. Die Kosten treten dagegen überraschend in den Hintergrund. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag des Branchenverbandes Pro Generika
 PRESSEMITTEILUNG Pro Generika e.V. 06.06.16
 
Medizinethik: Ökonomisches Denken darf nicht im Vordergrund stehen
 Maybaum, Thorsten
 Ein wirtschaftlicher Umgang mit knappen Ressourcen ist für Ärzte Alltag. Doch viele Mediziner werden immer häufiger mit rein ökonomischen Erwägungen konfrontiert. Der Deutsche Ärztetag appelliert an das Gewissen jedes Mediziners.
 Deutsches Ärzteblatt 2016; 113(22-23) 06.06.16
 
Arzneimittel: Preise müssen sich am Nutzen orientieren
 Korzilius, Heike; Osterloh, Falk
 Der Ärztetag hat vor ausufernden Arzneimittelkosten gewarnt. Die Hochpreispolitik der Pharmaindustrie drohe die gesetzlichen Krankenkassen zu überfordern. Die Folge: Patienten erhielten nicht mehr die Arzneimittel, die sie benötigten.
 Deutsches Ärzteblatt 2016; 113(22-23) 06.06.16
 
Medizinprodukte: EU einigt sich auf Verordnung
 may
 Minderwertige Brustimplantate oder zu schnell brechende Hüftgelenke sollen durch eine neue EU-Verordnung für Medizinprodukte in Zukunft vermieden werden.
 Deutsches Ärzteblatt 2016; 113(22-23) 06.06.16
 
Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge: Ärzteschaft fordert Nachbesserung
 Maibach-Nagel, Egbert
 Deutsches Ärzteblatt 2016; 113(22-23) 06.06.16
 
Jugendärzte fordern Geburtsurkunden auch für Flüchtlingskinder
 AERZTEBLATT.DE 06.06.16
 
Demenzpatienten bringen somatische Stationen im Krankenhaus an ihre Grenzen
 Stuttgart/Mannheim/München – 40 Prozent aller über 65-jährigen Patienten in Allgemeinkrankenhäusern weisen kognitive Störungen auf, fast jeder Fünfte leidet an Demenz.
 AERZTEBLATT.DE 06.06.16
 
Chronischer Schmerz bleibt bei Demenzkranken oft unbemerkt
 Kopenhagen – Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Demenz können häufig nicht artikulieren, dass sie unter chronischen Schmerzen leiden.
 AERZTEBLATT.DE 06.06.16
 
Zwangssterilisationen: Die Rolle der Justiz in Sachsen
 Jachertz, Norbert
 Deutsches Ärzteblatt 2016; 113(22-23) 06.06.16
 
Kritik an anhaltender Intransparenz und mangelhafter Aufklärung bei Organspenden
 Kempen - Der Verein Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. (KAO) kritisiert anläßlich des Tages der Organspende am 04.06.16 die anhaltende Intransparenz und einseitige Aufklärung bei Organspenden durch die zuständigen Stellen.
 PRESSEMITTEILUNG Kritische Aufklärung über Organtransplantation e.V. (KAO) 06.06.16
 
Zum Tag der Organspende. Nierenlebendspender grob benachteiligt.
 Alle Jahre wieder steigen zum Tag der Organspende öffentlichkeitswirksam die Bemühungen zur Erhöhung der Organspendebereitschaft sprunghaft an. Auch wird immer wieder auf die Möglichkeit der Organlebendspende hingewiesen. Bei dieser für die kranken Empfänger als beste Behandlungsmethode propagierten Form der Transplantation, werden jedoch die Risiken der Lebendorganspende und der erbärmliche Umgang mit den oftmals nach der Spende erkrankten Organlebendspender außer Acht gelassen.
 PRESSEMITTEILUNG Interessengemeinschaft Nierenlebendspende e. V. 06.06.16
 
Huml: Organspende ist besondere Form der Nächstenliebe - Gesundheitsministerin beim bundesweiten Tag der Organspende auf dem Münchner Marienplatz
 München – Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml hat für mehr Aufmerksamkeit für das Thema Organspende geworben.
 PRESSEMITTEILUNG Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege 06.06.16
 
Schweine, die Leben retten?
 Amerikanische Wissenschaftler haben erfolgreich menschliche Stammzellen und tierische Embryonen vermischt. So könnten die Organfabriken der Zukunft entstehen.
 ZEIT ONLINE 06.06.16
 
Wie verändert Pränataldiagnostik unsere Gesellschaft?
 Internationale Ethik-Tagung vom 7.-8. Juni in Berlin
 Berlin. 9 von 10 Kindern mit Down-Syndrom werden nach Pränataldiagnostik abgetrieben. Welche Folgen vorgeburtliche Untersuchungen für Menschen mit Behinderung und die gesamte Gesellschaft haben, damit setzt sich am 7. und 8. Juni eine internationale Ethik-Tagung in Berlin auseinander.
 PRESSEMITTEILUNG Bundesvereinigung Lebenshilfe 06.06.16
 
Schweizer für Zulassung von Präimplantationsdiagnostik
 AERZTEBLATT.DE 06.06.16
 
 
05. Juni 2016
Sozialverbände kritisieren Kontrolle von Pflegeheimen
 Fast jedes Pflegeheim bekommt von den Qualitätsprüfern der Kassen die Note 1. Jetzt werden Vorwürfe laut, dass die Notenvergabe nicht die wahren Verhältnisse in den Häusern offenbart.
 Von Anette Dowideit
 WELT Online 05.06.16
 
Demenzkranke dürfen nicht als medizinische Versuchsobjekte missbraucht werden
  Ein geplantes Gesetz will Medikamententests an dementen Menschen erlauben. Das war lange Zeit undenkbar - und das sollte es auch bleiben.
 Kommentar von Kim Björn Becker
 SUEDDEUTSCHE.DE 05.06.16
 
Präimplantations-Diagnostik: Schweiz öffnet Tür für Embryonen-Selektion
 Von Peter Siegenthaler
 Die Schweiz ebnet den Weg zur Präimplantationsdiagnostik. Im Reagenzglas gezeugte Embryonen dürfen künftig vor der Einpflanzung in den Mutterleib untersucht werden. Die Stimmbevölkerung hat die Änderung des Fortpflanzungsmedizingesetzes mit 62,4 Prozent Ja-Stimmen angenommen.
 SWISSINFO.CH 05.06.16
 
Abstimmung zum neuen Fortpflanzungsmedizingesetz: Sozial engagierte Organisationen stehen weiterhin ein für «Vielfalt statt Selektion»
 19 sozial engagierte Organisationen, darunter zahlreiche Behindertenorganisationen, bedauern das heutige Abstimmungsresultat zum neuen Fortpflanzungsmedizingesetz. Sie hatten klare Schranken für die Anwendung der Präimplantationsdiagnostik gefordert. Positiv bewerten sie die breite gesellschaftliche Diskussion über das Thema.
 PRESSEMITTEILUNG insieme Schweiz - Vereinigung der Elternvereine für Menschen mit einer geistigen Behinderung 05.06.16 (PDF-Format)
 
 
04. Juni 2016
Arzneitests an Demenzkranken: Grüne fordern Aufhebung des Fraktionszwangs
 In der Debatte um Arzneitests an Demenzkranken fordern die Grünen nun eine Aufhebung des Fraktionszwangs. Die Abgeordneten sollen frei nach ihrem Gewissen entscheiden dürfen.
 von Rainer Woratschka
 TAGESSPIEGEL 04.06.16
 
Wanka verteidigt Medikamententests an Demenzkranken
 Weil in der alternden Gesellschaft die Demenzerkrankungen stark zunehmen, plädiert Bundesforschungsministerin Johanna Wanka für Medikamententests an Patienten.
 WELT Online 04.06.16
 
Medikamententests an Demenzkranken: Ethikrat-Mitglied Nagel warnt vor übereilter Entscheidung
 Medikamententests an Patienten mit fortgeschrittener Demenz sind laut Arzneimittelrecht bisher verboten - und nach Ansicht des Ethikrat-Mitglieds Eckhard Nagel sollte das vorerst auch so bleiben. Im DLF warnte er vor einer Grauzone.
 DEUTSCHLANDFUNK 04.06.16
 
Black Box Pflegeheim
 Pflegenoten als Feigenblatt, schweigsame Prüfer, geheime Berichte: So wenig dürfen wir über die Qualität von Pflege wissen
 CORRECTIV.ORG 04.06.16
 
 
03. Juni 2016
Wanka verteidigt Arzneitests an Dementen
 Von Timot Szent-Ivanyi
 Die Forschungsministerin Johanna Wanka hält Arzneistudien für unverzichtbar. Pharmafirmen sehen jedoch keine Notwendigkeit, die Medikamententests zu erweitern.
 FRANKFURTER RUNDSCHAU 03.06.16
 
Umstrittener Gröhe-Plan Arzneitests mit Demenzkranken - ein Pro und Contra
 Gesundheitsminister Hermann Gröhe will mehr Medikamententests an Patienten, die selbst nicht mehr zustimmen können. Das Motiv ist honorig. Doch ist die Methode gerechtfertigt? Ein Pro und Contra.
 von Rainer Woratschka und Ralf Nestler
 TAGESSPIEGEL 03.06.16
 
Kritik an Arzneimitteltests mit Dementen: „Wir täten gut daran, die Finger davon zu lassen“
 Die Bundesregierung will fremdnützige Forschung an Menschen mit geistiger Beeinträchtigung zukünftig in manchen Fällen erlauben. Nach Meinung der Kirchen verletze dies die Menschenwürde. Die Vorsitzende der Lebenshilfe Ulla Schmidt sieht einen „gefährlichen Dammbruch“. Auch in der Großen Koalition gibt es erhebliche Widerstände.
 Deutsche Apotheker Zeitung 03.06.16
 
Mangelhafte Pflege in über der Hälfte aller Heime
 Wie gut ein Heim ist, lässt sich von außen kaum erkennen. Die "Welt" und Correctiv haben erstmals alle verfügbaren Qualitätsdaten zusammengetragen: 60 Prozent aller Pflegeheime fallen negativ auf.
 WELT Online 03.06.16
 
Reaktion auf Pflege-Studie
 Ministerin möchte Pflegegipfel
 WELT Online 03.06.16
 
Versorgung mit Medikamenten in jedem zweiten Pflegeheim nicht korrekt
 AERZTEBLATT.DE 03.06.16
 
Nur jeder Dritte erhält ein Spenderorgan
 Nach den Skandalen der vergangenen Jahre bleibt die Zahl der Organspenden in Deutschland niedrig. Am Samstag ist der Tag der Organspende. Er soll helfen, verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen.
 Von Christiane Badenberg
 Ärzte Zeitung, 03.06.16
 
Montgomery: "Organspende heißt Leben schenken"
 Berlin - „Mehr als 80 Prozent der Menschen in Deutschland sehen die Organspende positiv, aber nur 32 Prozent haben einen Organspendeausweis. Dies muss für uns alle Ansporn und Motivation sein, weiter für dieses wichtige Thema zu werben.
 PRESSEMITTEILUNG Bundesärztekammer 03.06.16
 
Anti-Korruptionsgesetz tritt am Samstag in Kraft
 Ärzte Zeitung, 03.06.16
 
Kampagne für den rationalen Einsatz von Antibiotika
 AERZTEBLATT.DE 03.06.16
 
Ausgaben für Hepatitis-C-Medikamente gehen zurück
 Berlin – Die Ausgaben für Arzneimittel sind im ersten Quartal dieses Jahres um zwei Prozent auf neun Milliarden Euro angestiegen.
 AERZTEBLATT.DE 03.06.16
 
Arzneimittel: Forschungskosten sinken nicht
 Berlin – Die Diskussion um steigende Arzneimittelpreise auf dem Deutschen Ärztetag in Hamburg beschäftigt eine Woche danach noch immer den Verband der forschenden Arzneimittelhersteller (vfa).
 AERZTEBLATT.DE 03.06.16
 
Hemmnisse für medizinische Innovationen abbauen
 Berlin – Medizinische Innovationen ermöglichen und neue Verfahren den Patienten schneller zukommen lassen – dieses Ziel verfolgt eine neue Arbeitsgruppe des Forums Gesundheitsforschung.
 AERZTEBLATT.DE 03.06.16
 
Verordnungzahlen von Psychopharmaka bei Kindern steigt
 AERZTEBLATT.DE 03.06.16
 
Apotheker genießen höchstes Vertrauen
 Berlin – Auf der Vertrauensskala der Akteure im Gesundheitswesen stehen Apotheker ganz oben: 72 Prozent der Befragten in Deutschland attestieren ihnen eine hohe Vertrauenswürdigkeit, danach folgen die Ärzte (61 Prozent) und die gesetzlichen Krankenkassen (44 Prozent).
 PRESSEMITTEILUNG Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. 03.06.16
 
US-Wissenschaftler wollen Humangenom synthetisch herstellen
 AERZTEBLATT.DE 03.06.16
 
Gendefekt kann Multiple Sklerose auslösen
 AERZTEBLATT.DE 03.06.16
 
Empfänger von Stammzelltransplantationen altern schneller
 AERZTEBLATT.DE 03.06.16
 
 
02. Juni 2016
Widerstand gegen Arzneitests an Demenzkranken wächst
 In einem Gesetzentwurf plant Gesundheitsminister Gröhe, Arzneitests an Demenzpatienten zu ermöglichen.
 EVANGELISCH.DE 02.06.16
 
Gröhe-Plan zu Arzneitests könnte an der Unionsfraktion scheitern
 Mit dem Vorhaben, Arzneiversuche an Demenzkranken zu erleichtern, stößt CDU-Gesundheitsminister Gröhe in seiner eigenen Partei auf Ablehnung. Und Vorgängerin Ulla Schmidt findet den Plan "brandgefährlich".
 von Rainer Woratschka
 TAGESSPIEGEL 02.06.16
 
Union gegen Arzneimitteltests an Dementen
 APOTHEKE Adhoc 02.06.16
 
Arzneimittelstudien an Demenzkranken stehen offenbar auf der Kippe
 AERZTEBLATT.DE 02.06.16
 
Demenz: „Keine Versuchskaninchen für die Pharmaindustrie“
 Von Timot Szent-Ivanyi
 Die Bundesregierung will Arzneimitteltests an Demenzkranken erlauben. Ex-Gesundheitsministerin Ulla Schmidt hält das im Interview für eine Verletzung der Menschenwürde.
 FRANKFURTER RUNDSCHAU 02.06.16
 
Fremdnützige Forschung an Einwilligungsunfähigen nicht erlauben
 In einem Schreiben an Abgeordnete des Bundestages wandten sich Mitglieder der Ethik-Kommission des Landes Berlin gegen das Vorhaben, den Weg zu fremdnütziger Arzneimittelforschung an einwilligungsunfähigen Patienten wie im Gesetzentwurf vorgeschlagen, zu ebnen. Nahezu einstimmig votierte die Vollsammlung der Ethik-Kommission im Jahr 2015 dafür, dass der Bundestag von der Möglichkeit Gebrauch macht, den die umzusetzende EU-Verordnung vorgibt: gemeinnützige Forschung an Einsichtsunfähigen nicht zu erlauben.
 BIOETHIX.DE 02.06.16
 
Ethik und Transparenz bei klinischen Studien
 Informationen des Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V.
 
Schlechte Heime, gute Noten
 Wenig Essen, falsche Behandlung, kaum Zuwendung: So sieht es oft in deutschen Pflegeheimen aus. Doch glaubt man Prüfstellen, ist fast jedes Heim gut. Wie kann das sein?
 ZEIT ONLINE 02.06.16
 
Schlechte Heime für teures Geld
 EXKLUSIV: Analyse zeigt Mängel bei 60 Prozent aller Pflegeheime
 Die offziellen Pflegenoten sind Augenwischerei. CORRECTIV-Reporter haben alle verfügbaren Daten und Prüfberichte genommen und neu analysiert. Entstanden ist die bisher umfassendste Bewertung deutscher Pflegeheime.
 CORRECTIV.ORG 02.06.16
 
Neue Website seit einem Jahr online: WEGWEISER Hospiz- und Palliativversorgung Deutschland
 DGP: Suchportal erleichtert schwerkranken Menschen und ihren Familien die Orientierung
 Ein Jahr nach Neustart des kostenfreien Online-Portals „Wegweiser Hospiz- und Palliativversorgung Deutschland“ sind dort bundesweit bereits mehr als 3.000 Einträge zur Betreuung und Begleitung von Menschen mit einer nicht heilbaren Erkrankung zugänglich.
 PRESSEMITTEILUNG Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) 02.06.16
 
Polizist mit todkranker Tochter erstreitet Sonderurlaub
 Das Land Niedersachsen hat einem Polizisten Sonderurlaub für einen Besuch seiner Tochter im Hospiz verwehrt: Er sei ja schon mehrmals dort gewesen und sie sei immer noch am Leben. "Zynisch", befand nun ein Gericht.
 SPIEGEL Online 02.06.16
 
Letzte Hilfe
 Ein Computerprogramm unterstützt dabei, Wünsche fürs Lebensende festzulegen. Ist das die bessere Patientenverfügung?
 Von Susanne Schäfer
 DIE ZEIT Nr. 22/2016, 19. Mai 2016, online 02.06.16
 
Bundesteilhabegesetz: Koalitionsausschusses einigt sich
 Berlin – Die Spitzen von Union und SPD haben sich auf Erleichterungen für Menschen mit Behinderung verständigt, um deren Lebensbedingungen zu verbessern.
 AERZTEBLATT.DE 02.06.16
 
Macht die Nierenspende krank?
 Winfried P. aus Thüringen wollte seiner Schwester helfen und spendete eine Niere. Doch die gute Tat wurde für ihn zum Fluch.
 Von Stephanie Wesely
 FREIE PRESSE 02.06.16
 
AWMF: Tag der Organspende am 4. Juni – Überzeugen mit medizinisch-wissenschaftlicher Expertise
 Düsseldorf – Insgesamt 10 000 Menschen warten in Deutschland auf ein Spenderorgan wie Herz, Leber oder Niere. Doch die Zahl der Spender bleibt seit 2013 bei weniger als 900. Nur 3083 Organe wurden im Jahr 2015 transplantiert (1) – damit liegt Deutschland europaweit im unteren Mittelfeld. Im Vorfeld des Tags der Organspende am 4. Juni betont die AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) e.V. die Rolle fachlich fundierter, transparenter Information, um mehr Menschen von der Organspende zu überzeugen.
 PRESSEMITTEILUNG Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften 02.06.16
 
Tag der Organspende – Mangel an Spenderherzen weiterhin alarmierend
 Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) und Deutsche Herzstiftung appellieren an die Bereitschaft zur Organspende.
 PRESSEMITTEILUNG (IDW) Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. 02.06.16
 
Organspende: Warum sollte ich einen Organspendeausweis ausfüllen?
  Laut einer aktuellen Umfrage besitzen 32 Prozent der Deutschen einen Organspendeausweis. Sollten es nicht mehr sein? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema.
 Von Christina Berndt
 SUEDDEUTSCHE.DE 02.06.16
 
EuGH: Preisbindung für rezeptpflichtige Medikamente droht das Aus
 EURACTIV.DE 02.06.16
 
Arzneimittel: Ärzte sollen besser über Zusatznutzen informiert werden
 Berlin – Das Bundesgesundheitsministerium erwägt, auch pharmazeutische Unternehmen an der Ausarbeitung der Informationen für Ärzte über neue Arzneimittel zu beteiligen.
 AERZTEBLATT.DE 02.06.16
 
Älter werdende Bevölkerung: Anspruch an Ärzte wird steigen
 Berlin – Eine älter werdende Bevölkerung wird in den Jahren 2020 bis 2035 insbesondere Urologen, Augenärzte, Fachinternisten und Hausärzte zeitlich stärker in Anspruch nehmen als im Vergleichsjahr 2012.
 AERZTEBLATT.DE 02.06.16
 
Medikationsplan: Einigkeit über IT-Umsetzung
 Berlin – Selbstverwaltung und Industrie haben sich auf eine technische Spezifikation zur elektronischen Erstellung und Aktualisierung des im E-Health-Gesetz festgelegten Medikationsplans verständigt.
 AERZTEBLATT.DE 02.06.16
 
Deutsche Zentralbibliothek für Medizin erhalten, Informationswüste verhindern!
 Berlin – Mit einer Stellungnahme appelliert der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) für den Erhalt der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED). „Der Verlust der Angebote der ZB MED würde die Literaturbeschaffung für die gesamte pharmazeutische Industrie enorm einschränken. Es droht eine Informationswüste“, so Dr. Boris Thurisch, BPI Geschäftsfeldleiter Arzneimittelsicherheit/Pharmakovigilanz.
 PRESSEMITTEILUNG Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie 02.06.16
 
Beschwerde gegen Patente auf gentechnisch manipulierte Schimpansen
 Patentamt und Patentinhaber machen Tierversuche zum unmoralischen Geschäft
 Der Streit um die Patente der US-Firma Intrexon auf gentechnisch veränderte Schimpansen geht in die nächste Runde:
 PRESSEMITTEILUNG Testbiotech e.V. Institut für unabhängige Folgenabschätzung in der Biotechnologie 02.06.16
 
Die größte Lebensrechtsinitiative hat eine neue Leitung
 Marie Elisabeth Hohenberg ist jetzt Vorsitzende der Stiftung „Ja zum Leben“
 KATH.NET 02.06.16
 
200.000 Polen unterschreiben für den Lebensschutz!
 Volksinitiative «Stoppt Abtreibung» hat nach eigenen Angaben die erforderlichen Unterschriften gesammelt, damit das Parlament über ein fast vollständige Abschaffung von Schwangerschaftsabbrüchen beraten wird - Bischöfe unterstützen die Initative
 KATH.NET 02.06.16
 
Präimplantationsdiagnostik: Schweizer stimmen über Gesetz ab
 AERZTEBLATT.DE 02.06.16
 
Therapeutisches Impfen: Geladene Nanopartikel richten Immunsystem gegen Hautkrebs
 SPIEGEL Online 02.06.16
 
Neuartige Krebsimpfung zeigt erste Wirkung bei Melanom-Patienten
 Mainz – Ein neuartiger Impfstoff, der die Immunabwehr gegen Viruserkrankungen auf Tumore lenken soll, hat bei Mäusen Melanome im fortgeschrittenen Stadium gestoppt. Erste Behandlungsversuche bei drei Patienten zeigten laut einer Studie in Nature (2016; doi: 10.1038/nature18300) eine erste Wirkung.
 AERZTEBLATT.DE 02.06.16
 
Gensignatur bestimmt Risiko für Glioblastom-Patienten
 Shenyang – Patienten, die an einem Glioblastom erkranken, könnten auf Grund einer speziellen Signatur von immunologischen Genen eine unterschiedliche Überlebenszeit haben.
 AERZTEBLATT.DE 02.06.16
 
 
01. Juni 2016
Clinical trials - Major developments
 Public consultation on "Risk proportionate approaches in clinical trials"
 Targeted stakeholders: All citizens and organisations are welcome to contribute to this consultation.
 Period of consultation: From 1 June 2016 to 31 August 2016.
 European Commission 01.06.2016
 
Preise für neue Arzneimittel steigen weiter
 AERZTEBLATT.DE 01.06.16
 
Risiken bei Arzneimitteln: Streit zwischen Industrie und Krankenkassen
 AERZTEBLATT.DE 01.06.16
 
Evangelische Frauen: Spenderorgane nach gerechten Regeln verteilen
 Der bundesweite Verband "Evangelische Frauen in Deutschland" hat gerechte Regeln bei der Verteilung von Spenderorganen angemahnt.
 EVANGELISCH.DE 01.06.16
 
Verteilung von Lebenschancen muss ethisch debattiert werden 
 Transplantationsregister: Politik drückt sich vor entscheidenden ethischen Fragen
 Anlässlich der heutigen erneuten Anhörung des Gesundheitsausschusses des Bundestages zum geplanten Transplantationsregister beanstanden die Evangelischen Frauen in Deutschland e.V. (EFiD) und Bischöfin Ilse Junkermann, dass die Fragen der Verteilungsgerechtigkeit bei Organtransplantationen bisher nicht ausreichend diskutiert wurden.
 Gemeinsame PRESSEMITTEILUNG Evangelische Frauen in Deutschland e.V. (EFiD) und Evangelische Kirche in Mitteldeutschland 01.06.16 (PDF)
 
Patientenschützer: Bevorzugung bei Organspenden verhindern
 PHARMAZEUTISCHE ZEITUNG 01.06.16
 
Umfrage zur Organspende: Die meisten Deutschen wollen helfen - aber...
 Die Akzeptanz der Deutschen in Sachen Organspende ist groß. Doch die meisten scheuen sich noch, dies auch in einem Spenderausweis konkret zu dokumentieren. von Matthias Schlegel
 TAGESSPIEGEL 01.06.16
 
Knapp ein Drittel der Deutschen besitzt Organspendeausweis
 AERZTEBLATT.DE 01.06.16
 
Tag der Organspende am 4. Juni
 125.233 Organe wurden seit 1963 in Deutschland transplantiert. Eine große Zahl, hinter der eine noch viel größere steht: die Anzahl der Lebensjahre, die den Betroffenen durch das transplantierte Organ zusätzlich geschenkt wurden.
 PRESSEMITTEILUNG Deutsche Stiftung Organtransplantation 01.06.16
 
Entscheidungen zur Organ- und Gewebespende: Erste Ergebnisse der aktuellen BZgA-Repräsentativbefragung
 Berlin / Köln – Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat heute erste Ergebnisse der bundesweiten Repräsentativbefragung „Einstellung, Wissen und Verhalten der Allgemeinbevölkerung zur Organ- und Gewebespende in Deutschland 2016“ veröffentlicht.
 Gemeinsame PRESSEMITTEILUNG Bundesministerium für Gesundheit und Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 01.06.16
 
Transplantationsregister: Experten fordern vollständige Daten
 Berlin – Der Deutsche Bundestag hat sich heute im Rahmen einer Expertenanhörung des Gesundheitsausschusses nochmals mit der Einrichtung eines bundesweiten Transplantationsregisters befasst.
 AERZTEBLATT.DE 01.06.16
 
Kritik an lückenhafter Datenerfassung
 Gesundheit/Anhörung
 Berlin: (hib/PK) Gesundheitsexperten befürworten die Errichtung eines zentralen Transplantationsregisters, befürchten jedoch, das Projekt könnte durch eine lückenhafte Datenerfassung gefährdet werden. Auch der Bundesrat verweist auf diese Schwachstelle.
 HIB Heute im Bundestag 01.06.16
 
Stammzellen in Schweinen bilden artfremde Organe
 Schimären als Organlieferanten
 Immer mehr Patienten weltweit warten auf eine Organtransplantation. Aber es mangelt an Spendern. Schon früh entstand deshalb die Idee, Organe von Tieren zu verpflanzen. Allerdings reagiert das Immunsystem des Empfängers auf artfremde Organe mit einer heftigen Abstoßungsreaktion. Schimären, also Mischwesen, könnten dieses Problem lösen.
 Von Michael Lange
 DEUTSCHLANDFUNK 01.06.16
 
«Tage ohne Abtreibung» in der Ostukraine
 KATH.NET 01.06.16
 
Weiter zum Pressespiegel 16.-30. Juni 2016
 
zurück zur Pressespiegel-Übersicht
 
 |