| PresseArtikel zum Thema Gesundheitsversorgung, Pflege und BetreuungMärz 2003
 Pflegeversicherung: So jung und schon ein Pflegefall
Immer mehr Alte, immer weniger Geld: Ist die Pflegeversicherung noch zu retten?
 Von Ulrike Meyer-Timpe
 DIE ZEIT 27.03.2003 Nr.14
 Nur private Pfleger dürfen im Testament bedacht werden
NEU-ISENBURG. Neulich wurde ein Hausarzt von seiner Patientin gefragt:
"Darf ich meine private Pflegerin im Testament berücksichtigen?" Er wußte keine Antwort darauf.
 Von Wolfgang Büser
 Ärzte Zeitung, 27.03.2003
 "Purer Ökonomismus führt zu einer ethischen Talfahrt"
AACHEN (iss). Der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK) Professor Jörg-Dietrich Hoppe hat vor einer Ausrichtung
des Gesundheitswesens allein an ökonomischen Wettbewerbsregeln gewarnt.
 Ärzte Zeitung, 25.03.2003
 Einführung einer Arzneimittel-Positivliste in der Kritik 
Gesundheit und Soziale Sicherung Kleine Anfrage
 Berlin: (hib/VOM) Die gesetzliche Einführung einer so genannten Positivliste in der Arzneimittelversorgung steht im Mittelpunkt einer Kleinen Anfrage (15/702) der CDU/CSU-Fraktion. Ziel sei es, so die Union, dass nur noch solche Medikamente zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung verordnet werden können, die auf einer "Positivliste" aufgeführt sind.
 HIB Nr.063, 25.03.03
 Bundesrat lehnt Einmischung der EU bei Pflege ab
Der Bundesrat verbittet sich von der EU weiter jede Einmischung in die
nationale Gesundheitspolitik. Als Reaktion auf einen Kommissionsvorschlag "für einen gemeinsamen EU-Bericht
über Gesundheitsversorgung und Altenpflege" sowie zur "Unterstützung nationaler Strategien für eine hohes Sozialschutzniveau"
beharrte die Länderkammer jüngst darauf, "daß die Aufgabenverteilung zwischen Gemeinschaft und Mitgliedsstaaten beachtet wird".
 Ärzte Zeitung, 24.03.2003
 Aktion sensibilisiert für Demenz-Frühsymptome
Um die Früherkennung und Frühtherapie bei dementiellen Erkrankungen zu verbessern, läuft seit heute eine bundesweite Aktionswoche. Unter dem Motto "Wenn Menschen anders werden" sind in über 20.000 Apotheken Fragebögen erhältlich.
 Ärzte Zeitung, 24.03.2003
 Patientencharta informiert Patienten und Ärzte über Rechte und Pflichten
Berlin, am 19. März 2003 - Bundesjustizministerin Brigitte Zypries, die Parlamentarische
Staatssekretärin im Bundessozialministerium und Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marion Caspers-Merk, und der
Präsident des Bundesgerichtshofs a.D., Dr. Karlmann Geiß, haben heute die neue Broschüre 'Patientenrechte in Deutschland' vorgestellt.
Damit liegt zum ersten Mal eine einheitliche Patientencharta vor, die von allen am Gesundheitswesen Beteiligten mitgetragen wird.
 PRESSEMITTEILUNG Bundesministerium der Justiz 20.03.03
 Klinikentlassung alter Menschen braucht viel Koordination
AUGSBURG (ric). Wenn geriatrische Patienten aus dem Krankenhaus entlassen werden, sind die nachsorgenden Einrichtungen oft nicht vorbereitet. Dieses Problem ist ein sektorenübergreifendes Modellprojekt angegangen.
 Ärzte Zeitung, 20.03.2003
 Berlin: Pflegehilfe für 84 700 Menschen
BERLIN (HML). Knapp zehn Prozent der über 60jährigen Berliner sind pflegebedürftig und beziehen Leistungen durch die Pflegeversicherung.
 Ärzte Zeitung, 20.03.2003
 Samariter-Bund fürchtet Engpaß bei Pflege
Fallpauschalen bedeuten zusätzliche Belastungen für ambulante Pflegedienste
 KÖLN (akr). Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) fürchtet einen Kollaps der häuslichen Pflege nach Einführung der diagnosebezogenen Fallpauschalen (DRG) in Krankenhäusern.
 Ärzte Zeitung, 19.03.2003
 Pflegekassen sprengen den Etat-Rahmen
Von Philipp Jaklin, Berlin
 Die gesetzliche Pflegeversicherung hat im vergangenen Jahr den bislang größten Verlust seit ihrer Gründung erwirtschaftet. Die Gründe: mehr Pflegebedürftige und Arbeitslose.
 FTD vom 10.3.2003
 Widersprüchliche Rechtslage verunsichert Pflegeheimträger
Klage beim Bundesverfassungsgericht eingereicht
 ESSEN (ric). Die gesetzlichen Bestimmungen der Pflegeversicherung und des
Heimgesetzes sind teilweise widersprüchlich und sorgen in der Praxis für erhebliche Rechtsunsicherheit:
Jetzt hat eine Pflegeeinrichtung aus dem westfälischen Rheine Klage beim Bundesverfassungsgericht eingereicht.
 Ärzte Zeitung, 10.03.2003
 Wenn die Zeit einfach stehen bleibt
Allein in Berlin liegen 360 Erwachsene und Kinder im Langzeitkoma. Jährlich kommen rund 130 Patienten hinzu. Einer davon ist Oskar. Sein Schicksal bewegte ein Unternehmerpaar zur Gründung der Lumia-Stiftung. Die hilft den ratlosen Angehörigen.
 Von Christine Schmitt
 TAZ 08.3.03
 Interview: „Ein gelingendes Leben bedarf auch der Last“
Das Gesundheitssystem wird unbezahlbar, die Massenhaltung in Alten- und Pflegeheimen
ist mit der Menschenwürde nicht vereinbar. Ein Gespräch mit dem Mediziner Klaus Dörner über den Wahn, jede Krankheit abschaffen zu wollen und über den Umgang mit Schwerstbedürftigen
 DIE ZEIT 06.03.2003 Nr.11
 Maßnahmepaket zur Sturzprävention schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe
Modellversuch im Südwesten gestartet / Ziel: Unfälle vermeiden und Kosten sparen
 STUTTGART (mm). Die Zahl der Unfälle in Pflegeheimen soll mit Hilfe eines bundesweit einmaligen Projektes gesenkt werden. In mehr als 300 Heimen in Baden-Württemberg soll das "Maßnahmepaket Sturzprävention" zunächst starten.
 Ärzte Zeitung, 05.03.2003
 Drohende Konkurse in der ambulanten Pflege
OSNABRÜCK. Das Diakonische Werk der evangelischen Kirche befürchtet eine Welle von Konkursen in der ambulanten Pflege.
 BERLINER ZEITUNG 03.03.03
 Versicherung von Pflegeleistungen steht zur Debatte
Rürup-Kommission erwägt Steuerfinanzierung
 BERLIN, 28. Februar. Die Rürup-Kommission erwägt die Abschaffung der von Arbeitnehmern und Arbeitgebern finanzierten Pflegeversicherung.
Stattdessen sollen nur noch Bedürftige vom Staat Unterstützung für Pflege bekommen.
 BERLINER ZEITUNG 01.03.03
 
 Zurück zum Pressespiegel zu Pflege, Betreuung und Gesundheitsversorsorgung
 |